Registrierungsanforderungen für Pestizide in Äthiopien

Inhaltsübersicht

Der Direktion für Pflanzengesundheit (PHRD) von Äthiopien hat die Leitlinien für die Registrierung von Pflanzenschutzmitteln (einschließlich Antragsformularen).
Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Anforderungen für die Registrierung von Pestiziden in Äthiopien.

Definition von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzmittel sind Pestizide, die zur Vorbeugung, Vernichtung oder Bekämpfung von Schadorganismen bei der Herstellung, Verarbeitung, Lagerung, Beförderung oder dem Verkauf von Lebensmitteln, landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Holz und holzbasierten Produkten eingesetzt werden.
Der Begriff umfasst auch:

  • Pflanzenwachstumsregulatoren
  • Entlaubungsmittel
  • Trockenmittel oder Mittel zur Ausdünnung von Früchten
  • Stoffe, die vor oder nach der Ernte zum Schutz der Kulturen während der Lagerung und des Transports eingesetzt werden.

1. Erforderliche Dokumente für verschiedene Registrierungsszenarien

A. Registrierung eines neuen Wirkstoffs

  • Bewerbungsformular
  • Dossier gemäß Liste I und Liste II (einschließlich Verwendungszweck-Tabelle)
  • Äthiopien-spezifische Anforderungen

B. Registrierung von Pestiziden, wenn der Wirkstoff und/oder die Formulierung von einem registrierten Produkt abweicht

  • Bewerbungsformular
  • Schreiben des Herstellers des technischen Wirkstoffs (TGAI) zur Bestätigung der Lieferung
  • Detaillierte TGAI-Informationen, einschließlich Verunreinigungen
  • Dossier (Liste I & II + Verwendungszweck-Tabelle)
  • Äthiopien-spezifische Anforderungen

C. Übertragung der Registrierung

  • Bewerbungsformular
  • Schriftliche Zustimmung des derzeitigen Zulassungsinhabers
  • Produktbezeichnung

D. Änderung einer bestehenden Registrierung

  • Bewerbungsformular
  • Wirksamkeitsdaten und ggf. aktualisiertes Etikett

Notiz: Die oben genannten Formulare gelten für chemische Pflanzenschutzmittel.

2. Wichtige Punkte im Antragsformular

1. Informationen zum Antragsteller

  • Name der Person/Firma, Adresse, Telefon, Fax und Beschreibung
  • Der Antragsteller muss Eigentümer des Wirkstoffs sein oder über einen offiziell benannten Vertreter/Vertriebshändler in Äthiopien verfügen
  • Wenn Sie nicht der Eigentümer sind, ist ein Genehmigungsschreiben des Eigentümers erforderlich.

2. Produktinformation

  • Handelsname, Warenzeichen, Klassifizierung, Anwendungsbereich, Art der Formulierung
  • Bestehende Registrierungsnummer (für Erneuerungen, Verlängerungen, Änderungen oder Übertragungen)
  • Zulassungsstatus in anderen Ländern (Bescheinigungen beifügen; Länder mit ähnlichen agrarökologischen Bedingungen wie Südsudan, Uganda, Ruanda, Burundi, Tansania und Kenia sollten bevorzugt werden)

3. Details zum Wirkstoff

  • Name des Herstellers, Adresse, Kontaktinformationen
  • Genehmigungsschreiben, wenn die TGAI-Quelle bereits registriert ist

4. Details zur Formulierung

  • Name und Kontaktinformationen des Herstellers
  • Vollständige Liste der Wirk- und Hilfsstoffe mit Prozentangaben (chemische Bezeichnungen)
  • Physikalisch-chemische, toxikologische und ökotoxikologische Daten sowie Daten über Verbleib und Rückstände in der Umwelt

5. Informationen zur Verpackung

6. Erklärung

3. Dossierlisten I & II - Besondere Hinweise

Toxikologie, Ökotoxikologie und Umweltverhalten

  • Die Daten müssen international anerkannten Testrichtlinien entsprechen (z. B. OECD, US EPA)
  • Die Studien sollten folgende Anforderungen erfüllen Gute Laborpraxis (GLP) Grundsätze
  • Prüfungen, die nach dem 25. Juli 1993 durchgeführt werden, müssen der GLP entsprechen.

4. Äthiopien-spezifische Anforderungen

Die Antragsteller müssen der Zulassungsbehörde folgende Unterlagen vorlegen:

  • Vollständiges Dossier (Liste I & II + Verwendungszweck-Tabelle), in zweifacher Ausfertigung, mit unterzeichnetem und versiegeltem Antragsformular
  • Berichte über lokale Wirksamkeitsstudien von anerkannten Forschungseinrichtungen oder Universitäten
  • Produktproben: zwei Chargen von 500 g/ml Formulierung und eine Charge von 1 g/ml TGAI
  • Agenturvertrag zwischen lokalem Vertreter und Registrant
  • Bescheinigung über die Chargenanalyse durch ein akkreditiertes Labor (von der Handelskammer oder der Regierung zertifiziert)
  • Herstellungslizenz und offizielles Schreiben, in dem bestätigt wird, dass das Pestizid im Herkunftsland registriert und zur Herstellung zugelassen ist (staatlich zertifiziert)
  • Etiketten in Englisch und Amharisch mit Angabe der Zielschädlinge und -kulturen für jede Packungsgröße
  • Tabelle der Verwendungszwecke

Angebot anfordern

de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage