Chlorantraniliprole 200 g/l SC

Aktiver Wirkstoff: Chlorantraniliprol
Klassifizierung: Insektizid
Formulierungen: 18.5% SC, 200 g/L SC, 250 g/L SC, 0.4 GR (Granulat), WDG (wasserdispergierbares Granulat)
CAS-Nummer: 500008-45-7
Wirkungsweise: Greift die Ryanodin-Rezeptoren in den Muskelzellen der Insekten an und unterbricht die Freisetzung von Kalziumionen → Muskellähmung und Tod. Systemische und translaminare Aktivität bietet lang anhaltenden Schutz.

Zielkulturen

  • Getreidesorten: Reis, Mais, Getreide
  • Cash Crops: Baumwolle, Zuckerrohr
  • Gartenbau: Gemüse, Obst, Kreuzblütler (z. B. Grünkohl, Blumenkohl)
  • Rasen und Zierpflanzen: Rasenflächen, Golfplätze, Parks

Ziel-Schädlinge

  • Schmetterlinge (Lepidoptera): Raupen, Bohrer (Reisstängelbohrer, Maiszünsler), Heerwurm, Baumwollkapselbohrer
  • Coleoptera: Engerlinge, Käfer
  • Andere: Thripse, Bohnenschotenbohrer, Blattroller

Anwendungsprotokolle

Dosierung & Methoden

Kulturpflanzen Ziel-Schädlinge Formulierung Dosierung Methode der Anwendung Timing
Reis Stängelbohrer, Blattroller 18.5% SC 10-15 ml/mu Blattspray, Bodendüngung Frühes Larvenstadium
Gemüse Raupen, Thripse 200 g/L SC 100-150 ml/Ha Gleichmäßige Blattabdeckung Höhepunkt des Eierschlüpfens
Mais Maiszünsler, Heerwurm 0,4 GR 10-15 ml/mu Bodenbehandlung (Granulat) Vor der Anpflanzung oder im frühen Wachstum
Baumwolle Madenwürmer 18.5% SC 105-210 ml/Ha Blattspray Aktiver Befall
Zuckerrohr Rohrzünsler 200 g/L SC 220-300 ml/Ha Blattspray Schädlingsdruck in der Zwischensaison

Tipps zum Mischen und zur Anwendung

  1. Zubereitung der Mutterflüssigkeit:
    • Benötigtes Chlorantraniliprol mit der Hälfte des Wassers in einem sauberen Behälter mischen → umrühren → in das Sprühgerät geben → mit dem restlichen Wasser auffüllen.
  2. Frequenz: Je nach Schwere des Befalls alle 7-14 Tage anwenden; maximal 3 Anwendungen pro Saison.
  3. Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt: Nicht bei Wind oder innerhalb von 1 Stunde nach Regen sprühen, um Abdrift/Abfluss zu vermeiden.

Produktmerkmale

  1. Dual-Action-Wirkung:
    • Systemisch: Wird vom Pflanzengewebe absorbiert und schützt das neue Wachstum.
    • Restbetrag: Lang anhaltende Wirkung (bis zu 21 Tage) reduziert den Bedarf an Neuanwendung.
  2. Selektive Toxizität: Geringe Auswirkungen auf Nutzinsekten (Bienen, Marienkäfer) und Nichtzielorganismen (Regenwürmer, Säugetiere).
  3. Vielseitigkeit der Formulierung:
    • SC (Suspensionskonzentrat): Für Blatt- und Bodenanwendungen.
    • GR (Granulat): Bekämpft bodenbewohnende Schädlinge (Engerlinge) in Rasenflächen und Nutzpflanzen.
    • WDG/Nanosuspensionen: Bessere Dispergierbarkeit und Bioverfügbarkeit.
  4. Widerstandsmanagement: Einzigartige Wirkungsweise (Hemmung des Ryanodinrezeptors), ideal für die Rotation mit anderen Insektizidklassen.

Hinweise zu Sicherheit und Umwelt

  • Toxizität: Geringe Toxizität für Säugetiere; als umweltfreundlich eingestuft.
  • Schutzausrüstung: Bei der Handhabung Handschuhe, Schutzbrille und lange Ärmel tragen.
  • Lagerung: Kühler, trockener, belüfteter Bereich; von Nahrungsmitteln, Wasserquellen und Kindern fernhalten.
  • Entsorgung: Örtliche Vorschriften beachten; Gewässer nicht verschmutzen.

Technische Daten

Attribut Einzelheiten
Ziel-Pathogen-Typen Kauende Schädlinge (Lepidopteren, Coleopteren)
Systemische Aktivität Ja (translaminare und vaskuläre Translokation)
Verbleibender Zeitraum 14-21 Tage
Kompatibilität Vermischung mit stark alkalischen Stoffen ist zu vermeiden
Haltbarkeitsdauer 2-3 Jahre bei ordnungsgemäßer Lagerung

Vorteile für Landwirte

  • Breitspektrum-Kontrolle: Wirksam gegen über 50 Schädlingsarten in verschiedenen Kulturarten.
  • IPM-freundlich: Die geringe Toxizität für Bestäuber unterstützt Strategien des integrierten Pflanzenschutzes.
  • Kostengünstig: Weniger Anwendungen senken die Arbeits- und Betriebskosten.
  • Sicherheit von Kulturpflanzen: Keine gemeldete Phytotoxizität bei Anwendung in den empfohlenen Mengen.

FAQ Zusammenfassung

  1. Gegen welche Schädlinge wirkt Chlorantraniliprol?
    • Vor allem Lepidopterenlarven (Raupen, Bohrer) und Bodenmaden; auch wirksam gegen Thripse und Käfer.
  2. Ist es sicher für Bienen?
    • Ja, wenn es während der Nichtblütezeit ausgebracht wird; minimale direkte Toxizität für Bestäuber.
  3. Wie ist es im Vergleich zu Imidacloprid?
    • Chlorantraniliprol zielt auf beißende Schädlinge ab, während Imidacloprid für saugende Schädlinge (Blattläuse, Weiße Fliegen) gedacht ist.
  4. Kann es bei der Bewirtschaftung von Rasenflächen eingesetzt werden?
    • Ja, Granulatformulierungen (0,4 GR) bekämpfen Engerlinge in Rasenflächen und auf Golfplätzen.
  5. Wie wirkt sie sich auf die Umwelt aus?
    • Geringes Risiko für Regenwürmer und Wasserorganismen; geeignet für nachhaltige Landwirtschaft.

Vergleiche der Formulierungen

Formulierung Konzentration Wichtigster Anwendungsfall Methode der Anwendung Kultur/Stadium
18.5% SC Flüssige Suspension Blattschutz gegen Raupen Spray Gemüse, Reis
200 g/L SC Hochkonzentrierte Flüssigkeit Systemische Bekämpfung von Zünslern Drench/Bodenbehandlung Mais, Zuckerrohr
0,4 GR Granulat Schädlingsbekämpfung im Boden (Engerlinge) Rundfunk/Inkorporation Rollrasen, Vorfruchtanbau

 

Umfassender FAQ-Leitfaden zu Chlorantraniliprol

1. Was ist Chlorantraniliprol?

Chlorantraniliprol ist ein Breitspektrum-Insektizid, das zur Klasse der Anthranildiamide gehört und zur Bekämpfung von beißend-kauenden Schädlingen (z. B. Raupen, Käfer, Engerlinge) durch Störung der Muskelfunktion von Insekten eingesetzt wird. Es wird häufig in der Landwirtschaft, der Rasenpflege und im Gartenbau eingesetzt.

2. Wie lautet die CAS-Nummer von Chlorantraniliprol?

Die CAS-Nummer für Chlorantraniliprol lautet 500008-45-7.

3. Wie wirkt Chlorantraniliprole (Wirkungsweise)?

  • Es zielt auf die Ryanodin-Rezeptoren in den Muskelzellen von Insekten ab, unterbricht die Freisetzung von Kalziumionen und führt zu irreversibler Muskellähmung und Tod.
  • Zeigt eine systemische und translaminare Wirkung und bietet durch die Absorption im Pflanzengewebe einen lang anhaltenden Schutz.

4. Wird Chlorantraniliprol systemisch oder durch Kontakt verabreicht?

Chlorantraniliprol ist sowohl systemisch (in das Pflanzengewebe absorbiert) und translaminar (bewegt sich innerhalb der Blattschichten) und bietet Schutz für behandelte und unbehandelte Pflanzenteile.

5. Für welche Kulturpflanzen und Schädlinge ist Chlorantraniliprol geeignet?

  • Kulturpflanzen: Reis, Mais, Baumwolle, Zuckerrohr, Gemüse, Obst, Rasengras.
  • Schädlinge: Lepidoptera-Larven (Heerwurm, Bohrer, Raupen), Coleoptera-Maden, Thripse und Bohnenschotenbohrer.

6. Was sind die gängigen Formulierungen von Chlorantraniliprol?

  • Suspensionskonzentrat (SC): 18.5% SC, 200 g/L SC, 250 g/L SC (Blatt-/Bodenanwendungen).
  • Granulat (GR): 0,4 GR (Bodenschädlingsbekämpfung in Rasen und Kulturen).
  • Wasserdispergierbares Granulat (WDG) und Nanosuspensionen (verbesserte Dispergierbarkeit).

7. Wie sollte Chlorantraniliprol angewendet werden?

  • Blattspray: 10-15 ml/mu (Reis) bzw. 100-150 ml/Ha (Gemüse) in den frühen Larvenstadien oder zu den Eischlupfzeiten ausbringen.
  • Behandlung des Bodens: Verwenden Sie Granulatformulierungen (0,4 GR) für Engerlinge, die mit 10-15 ml/mu für Mais oder Rasen ausgebracht werden.
  • Mischen: Bereiten Sie eine Mutterlösung vor, indem Sie sie in Wasser verdünnen, bevor Sie sie in das Sprühgerät geben.

8. Wie häufig wird die Anwendung empfohlen?

Je nach Schädlingsdruck alle 7-14 Tage anwenden, maximal 3 Anwendungen pro Saison, um Resistenzen zu vermeiden.

9. Ist Chlorantraniliprol sicher für die Umwelt?

  • Geringe Toxizität für Säugetiere, Regenwürmer und Bestäuber (bei bestimmungsgemäßem Gebrauch).
  • Vermeiden Sie das Sprühen in der Nähe von Wasserquellen oder unter windigen Bedingungen, um eine Abdrift zu vermeiden.

10. Wie ist Chlorantraniliprol im Vergleich zu Bifenthrin/Imidacloprid?

Vergleich Chlorantraniliprol Bifenthrin Imidacloprid
Wirkungsweise Unterbricht die Kalziumfreisetzung in den Muskeln Unterbricht Natriumkanäle in Nerven Blockiert Nikotinrezeptoren bei Schädlingen
Ziel-Schädlinge Kauende Schädlinge (Raupen, Engerlinge) Breitspektrum (Ameisen, Spinnen) Saugende Schädlinge (Blattläuse, Weiße Fliegen)
Residuale Wirkung Langlebig (14-21 Tage) Schnell wirkend, kürzere Verweildauer Systemisch, mittlere Residualwirkung

11. Kann Chlorantraniliprol mit anderen Insektiziden gemischt werden?

Ja, häufige Kombinationen sind:
  • Chlorantraniliprole + Lambda-Cyhalothrin: Verbessert die Bekämpfung von beißend-saugenden Schädlingen (schnelle Bekämpfung + lange Wirkungsdauer).
  • Chlorantraniliprol + Thiamethoxam: Systemische Wirkung für umfassenden Pflanzenschutz.
  • Vermischung mit stark alkalischen Stoffen ist zu vermeiden.

12. Schadet Chlorantraniliprol Nutzinsekten?

 Nein, es ist hochselektiv und hat nur minimale Auswirkungen auf Nützlinge wie Bienen, Marienkäfer und Regenwürmer, wenn es in den empfohlenen Mengen eingesetzt wird.

13. Wie lange ist die Haltbarkeit von Chlorantraniliprol?

 2-3 Jahre, wenn es an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert wird, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist.

14. Wie ist mit versehentlicher Exposition umzugehen?

  • Bei Haut-/Augenkontakt: Gründlich mit Wasser ausspülen.
  • Bei Verschlucken: Sofort einen Arzt aufsuchen; kein Erbrechen herbeiführen.
  • Außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahren.

15. Kann Chlorantraniliprol im ökologischen Landbau verwendet werden?

 Dies hängt von den örtlichen Bio-Zertifizierungsstandards ab. Erkundigen Sie sich immer bei den Aufsichtsbehörden, da es sich um synthetische Stoffe handelt, die in streng ökologischen Systemen möglicherweise nicht zugelassen sind.
de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage