Emamectin Benzoat 5%WDG

Aktiver Wirkstoff: Emamectin Benzoat

CAS-Nummer: 155569-91-8

Molekulare Formel: C₄₉H₇₅NO₁₃

Klassifizierung: Systemisches Insektizid aus der Klasse der Avermectine (abgeleitet von Streptomyces avermitilis)

Primäre Verwendung: Bekämpft Lepidopterenlarven, Thripse, Bohrer und andere blattfressende Schädlinge in Gemüse, Obst, Baumwolle und Zierpflanzen.

Wirkungsweise

  • Mechanismus:
    • Bindet an Glutamat-gesteuerte Chloridkanäle im Nervensystem von Insekten → unterbricht Nervenimpulse → Lähmung und Tod.
    • Translaminare Aktivität: Dringt in das Blattgewebe ein, um Schädlinge auf beiden Blattoberflächen zu bekämpfen (Verschlucken oder Kontakt).
  • Schnelligkeit des Handelns: Die Schädlinge zeigen innerhalb von Stunden Lähmungserscheinungen; die Sterblichkeit tritt innerhalb von 24-48 Stunden ein.

Zielschädlinge und -kulturen

Kulturpflanzen Ziel-Schädlinge Dosierung (5%WDG) Methode der Anwendung Timing
Baumwolle Bollworms, Thripse, Blattroller 200-300 ml/ha Blattspray Früher Befall (neues Wachstum schützen)
Paddy Stängelbohrer, Blattfalter, Thripse 150-200 ml/ha Blattspray Geringe bis mäßige Schädlingsdichte
Gemüse Kohlmotte, Heerwurm, Kohlwurm 150-250 ml/ha Blattspray Beim ersten Anzeichen von Schädlingen
Obstbäume Apfelwickler, Miniermotten, Apfelmaden 150-200 ml/ha Blattspray Vollständige Abdeckung des Laubes/der Früchte sicherstellen

Formulierungen und Verpackungen

  • Gemeinsame Formulierungen:
    • WDG (Wasserdispergierbares Granulat): 5%, 11.6%, 30%, 5.7%
    • EC (Emulgierbares Konzentrat): 19g/L, 20g/L, 50g/L
    • Andere: ME (Mikroemulsion), DF (Staubfließfähig), TC (Technisches Konzentrat)
  • Verpackung:
    • WDG: 100g, 500g, 1kg Beutel
    • EC: 500ml, 1L Flaschen
    • Bulk25kg-Fässer, 200L-Behälter (OEM/ODM verfügbar)

Hauptmerkmale und Vorteile

  1. Systemisch & Translaminar: Schützt sowohl die oberen und unteren Blattoberflächen als auch das neue Wachstum.
  2. Breitspektrum-Wirkung: Bekämpft Lepidopteren (z. B. Heerwürmer, Apfelwickler), Thripse und Minierfliegen.
  3. Geringe Toxizität: Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sicher für Nützlinge (z. B. Marienkäfer, Schlupfwespen).
  4. Lange Restlaufzeit: Bietet Schutz für 10-15 Tage; reduziert die Häufigkeit der Anwendung.
  5. IPM-kompatibel: Geeignet für den integrierten Pflanzenschutz, da die Auswirkungen auf Nichtzielarten minimal sind.

Leitlinien für die Bewerbung

  • Mischen:
    • Je nach Kultur/Schädling in Wasser verdünnen (z.B. 5-10g/ha für 5%WDG).
    • Tankmischung kompatibel mit Fungiziden (z. B. Mancozeb) und anderen Insektiziden (Glastest empfohlen).
  • Timing:
    • Am frühen Morgen/späten Nachmittag ausbringen, um Bestäuber zu vermeiden.
    • Vermeiden Sie die Blütezeit zum Schutz der Bienen.
  • Hinweise zur Umwelt:
    • Giftig für Fische und Wasserorganismen; 100 m von Gewässern entfernt aufbewahren.
    • Mäßige Bodenpersistenz (wird durch mikrobielle Aktivität abgebaut).

Sicherheit & Lagerung

  • Persönlicher Schutz: Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen; Haut-/Augenkontakt vermeiden.
  • Lagerung:
    • Kühl (5-30°C), trocken, verschlossener Behälter; vor Sonnenlicht schützen.
    • Haltbarkeit: 2-3 Jahre unter geeigneten Bedingungen.
  • Entsorgung: Örtliche Vorschriften beachten; Wasser/Boden nicht verunreinigen.

Regulatorische und technische Hinweise

  • IRAC-Gruppe6 (Avermectine); im Wechsel mit anderen Wirkungsweisen (z. B. Gruppe 1, 28), um Resistenzen zu vermeiden.
  • Rückstandskonformität: Erfüllt die EU-Rückstandshöchstwerte (z. B. 0,01-0,1 mg/kg für Obst/Gemüse) und die USDA-Normen.

Emamectin Benzoat FAQ

1. Was ist Emamectin Benzoate?

Emamectin Benzoate ist ein Breitspektrum-Insektizid, das von Avermectin abgeleitet ist, einer natürlichen Verbindung, die von dem Bodenbakterium Streptomyces avermitilis. Es gehört zur Klasse der Avermectine und wird in der Landwirtschaft häufig zur Bekämpfung von Lepidoptera-Schädlingen, Thripsen und Minierfliegen eingesetzt. Aufgrund seiner geringen Toxizität für Säugetiere und seines schnellen Abbaus im Boden ist es umweltfreundlich.

2. Wie wirkt Emamectin Benzoate?

  • Wirkungsweise: Bindet an Glutamat-gesteuerte Chloridkanäle im Nervensystem von Insekten, unterbricht die Nervenimpulse und verursacht Lähmungen und Tod.
  • Translaminare Aktivität: Dringt in das Pflanzengewebe ein und schützt sowohl die obere als auch die untere Blattoberfläche, um Schädlinge zu bekämpfen, die sich von behandelten oder unbehandelten Flächen ernähren.

3. Welche Schädlinge bekämpft Emamectin Benzoate?

  • Primäre Ziele: Lepidopterenlarven (z. B. Diamantmotte, Heerwurm, Apfelwickler), Thripse, Minierfliegen, Maulwürfe und Eschenbohrer.
  • Sekundäre Kontrolle: Einige Milbenarten (je nach Formulierung).

4. Für welche Kulturpflanzen ist es geeignet?

  • Landwirtschaftliche Kulturen: Gemüse (Tomaten, Kohl), Obst (Äpfel, Zitrusfrüchte), Baumwolle, Paddy, Teeplantagen und Zierpflanzen.
  • Aquakultur: Bekämpft Ektoparasiten wie Seeläuse in der Fischzucht.

5. Welches sind die gängigen Formulierungen?

  • WDG (Wasserdispergierbares Granulat): 5%, 11.6%, 30%, 5.7%.
  • EC (Emulgierbares Konzentrat): 19g/L, 20g/L, 50g/L.
  • Andere: Mikroemulsion (ME), fließfähiger Staub (DF), technisches Konzentrat (TC).

6. Wie hoch ist die empfohlene Dosierung?

  • Allgemeines Sortiment: 5-10 g/ha (variiert je nach Formulierung und Kultur).
    • Baumwolle: 200-300 ml/ha (1.9% EC).
    • Gemüse: 150-250 ml/ha (5% WDG).
  • Die kulturspezifischen Mengen sind immer auf dem Etikett des Produkts angegeben.

7. Ist Emamectin Benzoate sicher für Nützlinge?

  • Selektive Maßnahmen: Im Allgemeinen sicher für Marienkäfer, Schlupfwespen und Bienen (bei Anwendung während der blütenfreien Zeit).
  • Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie das Sprühen während der Hauptaktivität der Bestäuber oder in der Nähe von Nützlingshabitaten.

8. Wie lange hält die Wirkung an?

  • Restliche Aktivität: 10-15 Tage, je nach Kulturart, Wetter (Regen/UV-Belastung) und Schädlingsdruck.
  • Translaminarer Schutz gewährleistet eine nachhaltige Schädlingsbekämpfung auf den behandelten Pflanzen.

9. Kann es mit anderen Pestiziden gemischt werden?

  • Kompatibilität: Ja, mit Fungiziden (z. B. Mancozeb, Carbendazim) und anderen Insektiziden.
  • Vorsicht: Führen Sie vor dem Mischen einen Gläsertest durch, um physikalische/chemische Unverträglichkeiten festzustellen.

10. Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten getroffen werden?

  • Persönlicher Schutz: Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen; Hautkontakt und Einatmen vermeiden.
  • Umwelt und Sicherheit:
    • Giftig für Fische und Wasserorganismen; von Wasserquellen fernhalten.
    • Bei ruhigem Wetter ausbringen, um Abdrift zu vermeiden.
  • Lagerung: Kühl, trocken, fern von Lebensmitteln und Kindern lagern.

11. Ist Emamectin Benzoat systemisch?

  • Translaminar, nicht vollständig systemisch: Es dringt in das Blattgewebe ein, verteilt sich aber nicht in der gesamten Pflanze. Wirksam gegen Schädlinge auf beiden Blattoberflächen.

12. Wie geht man mit der Resistenz gegen Emamectin Benzoate um?

  • Drehung: Verwendung mit Insektiziden aus verschiedenen IRAC-Gruppen (z. B. Gruppe 1, 28), um Resistenzen zu vermeiden.
  • Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM): Kombiniert mit biologischer Schädlingsbekämpfung und kulturellen Praktiken.

13. Was ist das Vor-Ernte-Intervall (PHI)?

  • Je nach Kulturpflanze unterschiedlich: Normalerweise 7-14 Tage. Befolgen Sie stets die Anweisungen auf dem Etikett, um sicherzustellen, dass die Rückstände den Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen.

14. Kann es im ökologischen Landbau verwendet werden?

  • Synthetisches Derivat: In den meisten Regionen nicht für ökologische Systeme zugelassen. Prüfen Sie die örtlichen Richtlinien für die Bio-Zertifizierung.

15. Wie lange ist die Haltbarkeit von Emamectin Benzoate?

  • 2-3 Jahre bei Lagerung in verschlossenen Behältern bei empfohlenen Temperaturen (5-30°C), vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht geschützt.
Dimethoat 40% EC

Dimethoat 40% EC

Systemische Bekämpfung von saugenden Schädlingen in Baumwolle, Reis und Tabak Dimethoat 40% EC ist ein leistungsstarkes Organophosphor-Insektizid, das für die schnell wirkende und lang anhaltende Bekämpfung von saugenden und

Mehr lesen "
Malathion 500 g/l EC

Malathion 500 g/l EC

Malathion ist ein breitbandiges, schnell wirkendes Insektizid, das in der Landwirtschaft, im Gartenbau und im Wohnbereich bewährt ist. Wirksam gegen eine Vielzahl von Schädlingen – darunter Mücken, Blattläuse, Heuschrecken und Schildläuse.

Mehr lesen "
de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage