Acetamiprid 20% SP Insektizid

Aktiver Wirkstoff: Acetamiprid

CAS-Nummer: 135410-20-7

Chemische Formel: C₁₀H₁₁ClN₄

Klassifizierung: Systemisches neonicotinoides Insektizid

Primäre Verwendung: Bekämpft saugende Schädlinge (Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse) in Baumwolle, Gemüse, Obstbäumen und Getreide.

Wirkungsweise

  • Mechanismus: Bindet an nikotinische Acetylcholinrezeptoren im Nervensystem von Insekten → Überstimulation der Nerven → Lähmung und Tod.
  • Systemische Aktivität: Wird von den Pflanzengeweben absorbiert und verlagert, so dass sowohl die behandelten als auch die unbehandelten Teile geschützt werden.
  • Kontakt und Verschlucken: Wirksam gegen Schädlinge, die sich von Blättern oder Säften ernähren.

Zielschädlinge und -kulturen

Kulturpflanzen Ziel-Schädlinge Formulierung/Dosierung Methode der Anwendung
Baumwolle Blattläuse, Glühwürmchen 20% SP: 50-70 g/ha Blattspray
Gemüse Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse 15% SP: 40-60 g/ha Blattspray
Obstbäume Blatthüpfer, Blattläuse, Fruchtfliegen 20% WP: 60-80 g/ha Blattspray
Äpfel Weiße Fliegen 220g/L SL: 2-3 L/ha Behandlung des Bodens

Formulierungen und Verpackungen

  • Gemeinsame Formulierungen:
    • SP (Soluble Powder): 20%, 15%
    • WP (benetzbares Pulver): 20%, 25%
    • EC (Emulgierbares Konzentrat): 3%
    • WDG (Wasserdispergierbares Granulat): 70%
  • Verpackung:
    • Klein: 100g, 500g, 1kg Beutel; 500ml, 1L Flaschen
    • Schüttgut: 20-Liter-Fässer, 200-Liter-Container, 1000-Liter-IBCs

Hauptmerkmale und Vorteile

  1. Breitspektrum-Kontrolle: Wirksam gegen Hemiptera (Blattläuse, Weiße Fliegen), Thysanoptera (Thripse) und einige Coleoptera.
  2. Temperaturbeständigkeit: Gute Leistungen unter 25°C, ideal für Anwendungen in der Vor- und Nachsaison.
  3. Widerstandsmanagement: Wirksam gegen Schädlinge, die gegen Organophosphate und Pyrethroide resistent sind.
  4. Lange Restlaufzeit: Bietet 10-14 Tage Schutz nach der Anwendung.
  5. Tankmischung Kompatibilität: Wird oft mit Bifenthrin, Abamectin oder Buprofezin gemischt, um die Wirksamkeit zu erhöhen.

Leitlinien für die Bewerbung

  • Timing: Im frühen Befallsstadium anwenden, vorzugsweise morgens oder abends an kühlen Tagen.
  • Mischen: Je nach Kultur und Schädling in Wasser verdünnen (z. B. 50-70 g/ha bei Gurkenläusen).
  • Erfassungsbereich: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Blattbedeckung, wobei die Unterseiten der Blätter, wo sich die Schädlinge ansammeln, zu behandeln sind.
  • Wiederbewerbung: Alle 7-14 Tage bei starkem Befall; maximal 3 Anwendungen pro Saison.

Sicherheit und Handhabung

  • Persönlicher Schutz: Handschuhe, Maske und Schutzkleidung tragen, um Hautkontakt/Einatmen zu vermeiden.
  • Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt:
    • Giftig für Seidenraupen; Verwendung in der Nähe von Maulbeerbäumen vermeiden.
    • Hohe Toxizität für Bienen; Sprühen während der Blütezeit vermeiden.
    • Geringe Boden-/Wasserrückstände, aber 100 m Abstand zu Gewässern einhalten.
  • Lagerung: Kühler, trockener Ort; von alkalischen Substanzen und Lebensmitteln fernhalten.

Regulatorische und technische Hinweise

  • IRAC-Gruppe: 4 (Neonicotinoide); für das Resistenzmanagement mit Gruppe 1, 3 oder 11 abwechseln.
  • Zertifizierungen: ISO 9001, SGS-geprüft, ICAMA-registriert für weltweite Konformität.
  • Tierärztliche Verwendung: Nicht anwendbar; ausschließlich für landwirtschaftliche/gartenbauliche Zwecke.

Vergleichende Analyse

Merkmal Acetamiprid Imidacloprid Fipronil
Systemische Maßnahmen Hoch (translaminar) Hoch Gering (Kontakt/Verschlucken)
Temperatur Wirksam unter 25°C Besser in warmen Klimazonen Nicht temperaturempfindlich
Ziel-Schädlinge Saugende Insekten, Thripse Primär saugende Schädlinge Bodenschädlinge, Termiten
Auswirkungen auf die Umwelt Geringer Rückstand, giftig für Bienen Mäßiger Rückstand Hohe aquatische Toxizität

 

FAQ

1. Was ist Acetamiprid?

Acetamiprid ist ein systemisches neonicotinoides Insektizid gehört zur chemischen Klasse der Nikotinoide. Es stammt aus mikrobieller Synthese und wird in der Landwirtschaft häufig zur Bekämpfung saugender und beißender Schädlinge eingesetzt, indem es auf deren Nervensystem abzielt.

2. Wofür wird Acetamiprid verwendet?

  • Bekämpft Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse, Heuschrecken und Bettwanzen.
  • Schützt Nutzpflanzen (Baumwolle, Gemüse, Obstbäume) und Zierpflanzen.
  • Wird in städtischen Gebieten zur Bekämpfung von Bettwanzen und Kakerlaken eingesetzt.

3. Wie wirkt Acetamiprid?

  • Wirkungsweise: Bindet an nikotinische Acetylcholinrezeptoren (nAChRs) in den Neuronen von Insekten, was zu Überstimulation, Lähmung und Tod führt.
  • Systemische Aktivität: Wird von den Pflanzen absorbiert und verlagert sich zum Schutz von behandeltem und unbehandeltem Gewebe, wirksam gegen saftfressende Schädlinge.

4. Was ist der aktive Wirkstoff in Acetamiprid?

Der aktive Wirkstoff ist Acetamiprid (chemische Formel: C₁₀H₁₁ClN₄), eine synthetische Verbindung aus der Klasse der Neonicotinoide.

5. Wie lautet die CAS-Nummer für Acetamiprid?

Die CAS-Nummer lautet 135410-20-7.

6. Was sind Acetamiprid-Insektizid-Produkte?

Zu den gängigen Formulierungen gehören:

 

  • Lösliches Pulver (SP): 15%, 20%
  • Benetzbares Pulver (WP): 20%, 25%
  • Emulgierbares Konzentrat (EC): 3%
  • Wasserdispergierbares Granulat (WDG): 70%

7. Wie wird Acetamiprid als Insektizid verwendet?

  • Landwirtschaft: Bekämpft Schädlinge in Zitrusfrüchten, Baumwolle, Tomaten und Äpfeln.
  • Städtische Schädlingsbekämpfung: Wirksam gegen Bettwanzen, Schaben und Ungeziefer in Innenräumen.
  • Forstwirtschaft: Bewältigung von Schädlingsbefall bei Bäumen und Sträuchern.

8. Was sind die allgemeinen Verwendungszwecke von Acetamiprid?

  • Saugende Schädlinge: Blattläuse, Weiße Fliegen, Wollläuse.
  • Kauende Schädlinge: Thripse, Blattminierer, bestimmte Käfer.
  • Innenraum-Schädlinge: Bettwanzen und Kakerlaken in Wohn- und Geschäftsräumen.

9. Wie ist die Wirkungsweise von Acetamiprid?

Störung des Nervensystems von Insekten durch Bindung an nAChRs, was zu Überstimulation von NervenzellenLähmungen und Tod. Seine systemische Natur bietet lang anhaltenden Schutz.

10. Wie wird Acetamiprid in der Landwirtschaft verwendet?

  • Gemüse: Bekämpft Blattläuse in Tomaten und Gurken.
  • Obstbäume: Bekämpft Blatthüpfer in Zitrusfrüchten und Äpfeln.
  • Baumwolle: Bekämpft Blattläuse und Baumwollkapselwürmer.
  • Getreide: Schützt gegen Thripse und Heuschrecken.

11. Wirkt Acetamiprid gegen Bettwanzen?

Ja. Acetamiprid ist wirksam gegen Bettwanzen in Wohn- und Geschäftsräumedie häufig in Sprays oder Köderformulierungen verwendet werden.

12. Ist Acetamiprid sicher für Bienen?

  • Geringe Toxizität im Vergleich zu anderen Neonicotinoiden, aber Sprühen während der Blütezeit vermeiden um das Risiko für Bestäuber zu minimieren.

13. Ist Acetamiprid wirksam gegen Thripse?

Ja, vor allem in Gemüse- und Obstkulturen wie Tomaten, Zwiebeln und Weintrauben.

14. Kann Acetamiprid zusammen mit anderen Insektiziden verwendet werden?

Ja. Übliche Kombinationen sind:

 

  • Acetamiprid + Bifenthrin: Kombiniert systemische Wirkung (Acetamiprid) und Kontaktwirkung (Bifenthrin) für ein breites Bekämpfungsspektrum.
  • Acetamiprid + Abamectin: Bekämpft Milben (Abamectin) und saugende Schädlinge (Acetamiprid).
  • Acetamiprid + Buprofezin: Bekämpft erwachsene Schädlinge (Acetamiprid) und hemmt die Entwicklung der Nymphen (Buprofezin).

15. Abamectin + Acetamiprid

  • Doppelte Aktion: Abamectin wirkt gegen Milben und Bodenschädlinge, während Acetamiprid saugende Insekten (z. B. Blattläuse, Weiße Fliegen) bekämpft.
  • Kulturpflanzen: Wirksam bei Tomaten, Gurken und Baumwolle zur kombinierten Schädlings- und Milbenbekämpfung.

16. Acetamiprid + Buprofezin

  • Synergie: Acetamiprid tötet erwachsene Weiße Fliegen und Heuschrecken, während Buprofezin die Entwicklung der Nymphen stört und so den Lebenszyklus der Schädlinge unterbricht.
  • Anwendungsfall: Ideal zur Bekämpfung von hartnäckigem Befall mit Weißer Fliege in Gewächshäusern.

17. Acetamiprid + Bifenthrin

  • Kombinierte Aktion: Systemische (Acetamiprid) + Kontaktwirkung (Bifenthrin) bekämpft sowohl versteckte als auch oberirdische Schädlinge (z. B. Thripse, Raupen).
  • Anmeldung: Wird in Afrika bei resistenten Schädlingspopulationen in Baumwolle und Gemüse eingesetzt.

18. Triticonazol und Acetamiprid

  • Saatgutbehandlung: Triticonazol (Fungizid) beugt samenbürtigen Krankheiten vor, während Acetamiprid Schädlinge der frühen Saison (z. B. Blattläuse, Drahtwürmer) bekämpft.
  • Kulturpflanzen: Getreide und Ölsaaten während der Keimung.

19. Acetamiprid und Imidacloprid

  • Ähnlichkeiten: Beide sind Neonicotinoide, die gegen saugende Schädlinge wirken.
  • Unterschiede:
    • Acetamiprid: Wirksamer gegen Thripse; wirkt besser bei kühleren Temperaturen.
    • Imidacloprid: Stärker in warmen Klimazonen; konzentriert sich auf primär saugende Schädlinge (Blattläuse, Weiße Fliegen).
  • Verwenden Sie: Kombiniert zur verbesserten Bekämpfung von Blattläusen und Wollläusen in Obstplantagen.

20. Acetamiprid vs. Imidacloprid

Merkmal Acetamiprid Imidacloprid
Temperatur Wirksam unter 25°C (kühle Jahreszeiten) Optimal in warmen/heißen Klimazonen
Schädlingsbekämpfung Einschließlich Thripse, Heuschrecken Hauptsächlich Blattläuse, Weiße Fliegen, Termiten
Systemische Maßnahmen Translaminar (Teilbewegung) Vollständig systemisch (Schutz der gesamten Pflanze)

21. Acetamiprid vs. Thiamethoxam

Merkmal Acetamiprid Thiamethoxam
Anmeldung Blattspray/Bodendüngung Saatgutbehandlung (Schutz in der Frühsaison)
Schädlingsbekämpfung Breitspektrum (erwachsene Schädlinge) Konzentriert auf Schädlinge im Frühstadium (z. B. Drahtwürmer)
Rückstand Dauer kürzer (10-14 Tage) Länger (Schutz vom Saatgut bis zur Ernte)
Trichlorfon 90% SP

Trichlorfon 90% SP

Trichlorfon ist ein starkes, schnell wirkendes Organophosphor-Insektizid, das für sein breites Wirkungsspektrum und seine geringe Toxizität bekannt ist. Es wirkt hauptsächlich durch Magenvergiftung, mit zusätzlichen Kontakt- und

Mehr lesen "
de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage