Triazophos 20% EC

Triazophos 20% EC ist ein Organophosphat-Insektizid Formuliert als emulgierbares Konzentrat, entwickelt für die Breitbandkontrolle von Schmetterlingen, Hemipteren und Milben in Reis, Baumwolle, Gemüse und Obstbäumen. Es kombiniert Kontakt, Magen und systemische Aktionen, mit bemerkenswerten ovizide Aktivität gegen Insekteneier

2. Wichtige technische Spezifikationen

Parameter Einzelheiten
Aktiver Wirkstoff Triazophos 20% (w/w)
Chemische Klasse Organophosphat (IRAC-Gruppe 1B)
Formulierungstyp Emulgierbares Konzentrat (EC)
Physischer Zustand Gelbbraune Flüssigkeit
Dichte 1,433 g/ml (25 °C)
Löslichkeit Wasser: 39 ppm (23 °C); Organische Lösungsmittel (Aceton, Ethanol): >330 g/kg
Wirkungsweise Hemmung der Acetylcholinesterase, Störung der Nervenfunktion
Haltbarkeitsdauer 2 Jahre (bei 5–30 °C in dunklen, verschlossenen Behältern gelagert)

3. Schädlinge und Nutzpflanzen gezielt bekämpfen

Primäre Schädlingsbekämpfung:

  • Schmetterlinge (Lepidoptera): Reisstängelbohrer (Chilo suppressalis), Baumwollkapselraupen (Helicoverpa armigera), Blattordner (Cnaphalocrocis medinalis).

  • Hemiptera: Braune Zwergzikaden (Nilaparvata lugens), Blattläuse (Blattlaus gossypii), Thripse.

  • Acarina: Spinnmilben (Tetranychus urticae).

Registrierte Pflanzen und Dosierung:

Kulturpflanzen Schädlinge Dosierung (ml/ha) Zeitplan für die Anwendung PHI (Tage)*
Reis Stängelbohrer, Blattfalter 1.500–2.250 Höhepunkt des Eierschlüpfens oder frühe Larven 14
Baumwolle Baumwollkapselwürmer, Blattläuse 1.875–2.250 Frühes Befallsstadium 12–15
Früchte Milben, Fruchtbohrer 1.000–1.500 (verdünnt) Vorblütephase 21
*Zeitraum vor der Ernte

4. Bewerbungsrichtlinien

  • Methode: Großvolumiges Blattspray; sorgt für eine gleichmäßige Bedeckung von Blättern und Stängeln.

  • Timing: Bewerben Sie sich bei Höhepunkt des Eierschlüpfens oder frühen Larvenstadien für maximale Wirksamkeit.

  • Frequenz: Bis zu 2–3 Anwendungen pro Saison, im Abstand von 7–10 Tagen.

  • Kritische Hinweise:

    • Vermeiden Sie das Sprühen bei hohen Temperaturen (> 30 °C) oder starkem Wind, um die Abdrift zu verringern.

    • Anwenden in der Dämmerung oder Nacht um den Photoabbau der Wirkstoffe zu minimieren.

5. Sicherheits- und Umweltprofil

Toxizitätsdaten:

  • WHO-Klassifikation: Mäßig gefährlich (Klasse II).

  • Akute orale LD50 (Ratte): 57 mg/kg.

  • Ökotoxizität: Hochgiftig für Fische (LC50 < 0,1 mg/l), Bienen und wirbellose Wassertiere.

Vorsichtsmaßnahmen:

⚠️ Obligatorische PSA: Nitrilhandschuhe, Atemschutzmaske, Schutzbrille und Ganzkörperschutz.
⚠️ Pufferzonen: Pflegen 50 m von Gewässern entfernt und 1 km von Bienenstöcken/Seidenraupenfarmen entfernt.
⚠️ Wiedereintrittsintervall: 24–48 Stunden nach der Anwendung.

6. Widerstandsmanagement

  • Drehen mit nicht-organophosphatischen Insektiziden (z. B. Neonicotinoiden, Spinosynen), um die Resistenzentwicklung zu verzögern.

  • Tank-Mix-Optionen: Synergistisch mit Imidacloprid (z. B. 20% Imidacloprid-Triazophos EC) zur verbesserten Kontrolle von Zwergzikaden und Stängelbohrern.

  • Anti-Resistenz-Strategie: Begrenzen auf ≤2 aufeinanderfolgende Anwendungen pro Erntezyklus.

7. Leistungsvorteile

Merkmal Triazophos 20% EC Pyrethroide
Niederschlagsgeschwindigkeit 1–2 Stunden <1 Stunde
Restliche Aktivität 10-14 Tage 5–7 Tage
Ovizide Aktivität Hoch (z. B. Schmetterlingseier) Niedrig
Resistenz Risiko Mäßig Hoch

8. Lagerung und Handhabung

  • Lagerung: Behalten Sie kühl (<30°C), trocken Bedingungen; direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

  • Entsorgung: Behälter dreimal ausspülen; nicht recycelbare Verpackungen durchstechen und vergraben.

  • Erste Hilfe:

    • Einnahme: Verabreichen Atropin + Pralidoxim (Dosierung siehe Etikett).

    • Hautkontakt: 15 Minuten lang mit Wasser und Seife waschen.

9. Vorschriften und Verpackung

  • Packungsgrößen: 100 ml, 250 ml (Kleinbauer); 1 l, 5 l, 20 l (gewerblich).

  • Globale Registrierungen: Zugelassen in China, Indien, Brasilien; nicht registriert in der EU/den USA.

  • Rückstandshöchstgehalte: Reis (0,05 ppm), Baumwollsamen (0,1 ppm), Äpfel (0,2 ppm).

10. Häufig gestellte Fragen

F: Führt Triazophos zu einem Wiederaufleben der Zwergsingzikaden?
A: Ja, übermäßiger Gebrauch kann natürliche Feinde stören. Wechseln Sie mit Buprofezin oder Pymetrozin um ein Wiederaufleben zu verhindern.

F: Kann es im ökologischen Landbau verwendet werden?
A: Nein, es ist ein synthetisches Organophosphat.

F: Wirksamkeit bei Regen?
A: Erfordert ≥6 regenfreie Stunden nach der Anwendung.

Referenzen und weiterführende Literatur

  • Rückstandsstudien: Triazophos zerfällt im Reis innerhalb von 14 Tagen auf nicht nachweisbare Konzentrationen.

  • Synergistische Formulierungen: 20% Imidacloprid-Triazophos EC steigert die Zikadenkontrolle durch 95%.

  • Ökologische Auswirkungen: Hohe aquatische Toxizität erfordert strenge Pufferzonen.

Informationen zu spezifischen Schädlingsszenarien für Nutzpflanzen oder regionalen Empfehlungen erhalten Sie bei den örtlichen Beratungsdiensten oder auf den Produktetiketten.

Spinosad

Spinosad 480 g/L SC Insektizid

Spinosad ist ein natürliches Insektizid, das durch Fermentation von Saccharopolyspora spinosa, einem im Boden lebenden Bakterium, hergestellt wird. Spinosad gehört zur Klasse der Spinosyn-Insektizide und bietet

Mehr lesen "
Dinotefuran 30% WP Insektizid

Dinotefuran 30% WP Insektizid

Dinotefuran ist ein starkes, systemisches Neonicotinoid-Insektizid zur Bekämpfung eines breiten Spektrums saugender und kauender Insekten, darunter Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmierläuse und Käfer. Mit

Mehr lesen "
de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage