Difenoconazol 250 g/l EC | Breitband-systemisches Fungizid

Difenoconazol 250 g/l EC ist ein hochwirksames systemisches Fungizid auf Triazolbasis das bietet präventiv, kurativ und eradikativ Schutz vor einer Vielzahl von Pilzkrankheiten in Obst, Gemüse, Getreide und Feldfrüchten.

Wichtigste Vorteile

  • Systemisches Handeln – absorbiert und in das Pflanzengewebe verlagert, um sowohl behandelte Oberflächen als auch neues, entstehendes Wachstum zu schützen.

  • Breitbandwirksamkeit – wirksam gegen Ascomyceten (z. B. Echter Mehltau, Schorf), Basidiomyceten (z. B. Rost) und Deuteromyceten (z. B. Frühfäule) an Obst, Gemüse, Getreide, Feldfrüchten und Zierpflanzen

  • Dauerhafte Restleistung – längere Haltbarkeit reduziert die Anwendungshäufigkeit und spart Arbeit und Kosten .

  • Vielseitig einsetzbar – geeignet für Blattsprays (z. B. Tomaten, Trauben, Mango) und Saatgutbehandlungen (zB Weizen, Gerste) .

  • Hervorragende Tankmischungskompatibilität – physikalisch kompatibel mit zahlreichen Fungiziden und Insektiziden; vor dem Mischen Glastest empfohlen.

  • Bereit für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – unter strenger Qualitätskontrolle hergestellt, mit verfügbarem COA, MSDS, TDS und Registrierungsunterstützung weltweit

Wirkungsweise

Difenoconazol wirkt durch Hemmung der Ergosterolbiosynthese, wodurch die Bildung von Pilzzellmembranen gestört und die Krankheitsentwicklung wirksam verhindert wird

Zielpflanzen und Krankheiten

Kulturpflanzen Zielkrankheiten
Früchte Echter Mehltau, Rost, Schorf (zB Zitrusfrüchte, Trauben, Erdbeeren)
Gemüse Früh- und Spätfäule, Blattfleckenkrankheit, Anthraknose (z. B. Tomaten, Wassermelonen, Paprika)
Getreide Samenbürtige Krankheitserreger, Blattflecken (z. B. Weizen-/Gerstenrost, Schorf)
Feldfrüchte Bananenblattfleckenkrankheit, Blattkrankheiten bei Zuckerrüben, Reis, Sojabohnen
Zierpflanzen Verschiedene Blattfleckenkrankheiten

✅ Bewerbungsrichtlinien

Blattspray

  • Tomaten, Trauben, Zitrusfrüchte, Mango, Wassermelone, etc.: 50–125 g/100 L Wasser; 2–3 Anwendungen im Abstand von 10–14 Tagen; Sprühen innerhalb von 2 Stunden nach Regen vermeiden.

  • Timing: am frühen Morgen oder am späten Nachmittag, um die Abdeckung zu maximieren und die Verdunstung zu reduzieren.

Saatgutbehandlung

  • Weizen/Gerste: 3–24 g pro 100 kg Saatgut; einmalig vor der Aussaat anwenden

Wichtige Hinweise

  • Vorernteintervall (PHI): 7 Tage für Mango (variiert je nach Ernte und Vorschriften) .

  • Lagerstabil: behält seine Wirksamkeit bis zu 2 Jahre bei Lagerung bei 5–35 °C unter trockenen, belüfteten Bedingungen.

  • Glastest empfohlen: Vor dem Mischen mit anderen Mitteln die physikalische Verträglichkeit sicherstellen.

Verpackung und OEM-Optionen

  • Einzelhandel: 100 ml, 250 ml, 500 ml, 1 l COEX-Flaschen

  • Bulk: 5-l-, 10-l- und 20-l-Kanister; 200-l-Fässer; 1.000-l-IBC-Tanks

  • OEM/Private Labeling:

    • Benutzerdefinierte Beschriftungen (Sprachen, Logos)

    • Barcode, Chargenverfolgung, QR-/Sicherheitsaufkleber

    • Vollständige Dokumentationssuite (COA, MSDS, TDS, Feldversuchsberichte, Registrierungsdossiers)

Versorgung & Logistik

  • Globale Reichweite: Export nach Asien, Afrika, Lateinamerika, Osteuropa, Naher Osten.

  • Flexible Mindestbestellmengen: geeignet für Pilotprojekte bis hin zur großflächigen Verteilung.

  • Unterstützt:

    • Exportabfertigung und Zolldokumentation

    • Inspektionen durch Dritte (SGS, BV)

    • Überwachung der Containerbeladung

Sicherheits- und Umweltprofil

  • Toxizität: Mäßig giftig; LD₅₀ (oral, Ratten) ~1453 mg/kg; dermal LD₅₀ >2010 mg/kg

  • Umweltschicksal: Schwer löslich in Wasser, persistent im Boden (DT₅₀ ~91–133 Tage); geringe Flüchtigkeit; hohes Potenzial für Partikeltransport

  • Vorsichtsmaßnahmen: Verwenden Sie vollständige persönliche Schutzausrüstung, meiden Sie Gewässer und gehen Sie bei verschütteten Flüssigkeiten gemäß den Richtlinien vor.

  • Bemerkenswerte ökotoxische Eigenschaften: Chronische Auswirkungen auf Vögel und Wasserlebewesen; Potenzial zur Bioakkumulation

  • Regulatorischer Status: In der EU bis mindestens 2026 zugelassen und in den wichtigsten globalen Märkten aufrechterhalten .

FAQs

F: Kann ich Difenoconazol in einem Tank mischen?
A: Ja, im Allgemeinen kompatibel – führen Sie jedoch einen Glastest durch, um die physikalische Stabilität zu bestätigen.

F: Ist es systemisch?
A: Absolut

F: Für welche Kulturen gilt der maximale PHI?
A: Die PHI für Mangos beträgt 7 Tage. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften für jede Ernte.

F: Sind Muster verfügbar?
A: Ja – Muster kostenlos (Frachtkosten trägt der Käufer).

de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage