Tebuthiuron 80% WDG - Boden-Residualherbizid zur totalen Vegetationskontrolle

Tebuthiuron 80% WDG ist eine Persistentes Harnstoff-Herbizid ist als wasserdispergierbares Granulat formuliert und für die langfristige Unterdrückung von breitblättrigen Unkräutern, Gräsern und Gehölzen auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen (Industriestandorte, Bahnstrecken) und ausgewählten Kulturen (Zuckerrohr, Ananas) konzipiert. Als Photosynthese-Inhibitor (PSII, HRAC-Gruppe 5) bietet es 1-2 Jahre Restkontrolle durch Wurzelaufnahme und Bodenmobilität, wodurch es sich ideal für eine pflegeleichte Bewirtschaftung der Vegetation eignet.

Technische Daten

Parameter Spezifikation
Aktiver Wirkstoff Tebuthiuron 80% (w/w)
Chemische Klasse Substituierter Harnstoff (PSII-Inhibitor)
Formulierungstyp Wasserdispergierbares Granulat (WDG)
Wirkungsweise Blockiert den Elektronentransport in PSII → stört die Photosynthese
Zielvegetation Laubbäume, Gräser, Sträucher (CynodonAmaranthusAkazie)
Löslichkeit Mäßig (2.500 mg/L bei 25°C)
Bodenhalbwertszeit DT₅₀: 180-360 Tage (persistent)
Haltbarkeitsdauer 3 Jahre (trocken bei 10-30°C lagern)

Kritische Nutzungsbeschränkungen

  • Nichtselektiv: Vollständige Vegetationskontrolle - vermeiden Sie die Nähe erwünschter Pflanzen.

  • Gefahr für das Grundwasser: Hohes Auslaugungsrisiko (GUS-Index: 3,8) - verboten in sandigen Böden oder in der Nähe von Grundwasserleitern.

  • Globale Verbote: Zurückgezogen in der EU (2002) und Australien; eingeschränkte Verwendung in den USA/Kanada.

Leitlinien für die Bewerbung

Registrierte Verwendungen:

Website Dosierung (kg/ha) Zielvegetation Methode
Industrielle Standorte 4.0-8.0 Gebüsch, mehrjährige Gräser Boden-Oberflächenstreuung
Zuckerrohr (vor der Pflanzung) 2,0–3,0 Cynodon dactylonSorghum halepense Bodeneinarbeitung
Forstwirtschaft 3.0-6.0 Invasive Gehölze (Akazie) Punktuelle Behandlung

Wichtige Praktiken:
⚠️ Aktivierung: Benötigt 25-50 mm Niederschlag innerhalb von 10 Tagen.
⚠️ Pufferzonen: 100 m von Gewässern und 500 m von Anbauflächen entfernt.
⚠️ Einzelantragsgrenze: ≤8 kg/ha/Jahr zur Verringerung des Auslaugungsrisikos .

Umwelt- und Sicherheitsprofil

Parameter Daten Regulatorischer Status
Toxizität für Säugetiere Mäßig (Ratte oral LD₅₀: 644 mg/kg) WHO-Klasse II (mäßig gefährlich)
Ökotoxizität Äußerst giftig für Fische (LC₅₀: 0,09 mg/L) EPA-Pestizid mit eingeschränkter Verwendung (RUP)
Bodenbindung Koc: 80 (hohes Auslaugungspotenzial) GUS-Index: 3,8 (hohes Risiko)
Wiedereintrittsintervall 48 Stunden Vollständige PSA vorgeschrieben

Vorteile & Einschränkungen

Vorteile:
✅ Langfristige Kontrolle: 12-24 Monate Unterdrückung nach einmaliger Anwendung.
✅ Kostengünstig: Verringert das mechanische Abräumen um 80% in Versuchen.
✅ Widerstandsmanagement: Wirksam gegen glyphosatresistente Unkräuter.

Beschränkungen:
⚠️ Nicht-Ziel-Schaden: Die Migration der Wurzelzone tötet die angrenzende Vegetation.
⚠️ Persistenz: Die Restaktivität schränkt die Wiederverwendung im Boden ein (bei empfindlichen Kulturen 24+ Monate warten).

Globaler Regulierungsstatus

Region Status Wichtige Beschränkungen
USA Eingeschränkte Verwendung (EPA Reg. Nr. 352-399) Nur zertifizierte Applikatoren; Grundwasserüberwachung
Kanada Begrenzte Registrierung (PMRA Dir. 2017-01) Verboten in Gebieten mit einer Bodentiefe von <60 cm
EU Verboten (2002)
Brasilien Zugelassen für Zuckerrohr (2021) Obligatorische 500 m Puffer zwischen den Kulturen

Handhabung und Lagerung

  • Verpackung25 kg feuchtigkeitsdichte Säcke mit Innenfutter.

  • Lagerung: Sicherer, belüfteter Bereich; getrennt von Lebens-/Futtermitteln.

  • Reaktion auf Leckagen: Mit absorbierendem Material eindämmen; in geschlossenen Behältern sammeln.

  • Entsorgung: Verbrennung in zugelassenen Anlagen (>1.000°C) .

FAQ

F: Kann Tebuthiuron in der Nähe von Wasser verwendet werden?
A: Nein - Risiko der Grundwasserkontamination; 100 m Puffer zu aquatischen Systemen erforderlich.

F: Wie saniert man kontaminierten Boden?
A: Aktivkohle (1-2% w/w) oder mikrobielle Sanierung (Pseudomonas spp.) über 6-12 Monate.

F: Alternativen für ökologisch empfindliche Gebiete?
A: Wechseln Sie zu indaziflam (geringere Persistenz) oder mechanische/thermische Unkrautbekämpfung.

⚠️ Bekanntmachung über die Einhaltung der Vorschriften:
Dieses Produkt ist stark reguliert aufgrund von Umweltpersistenz. Immer:

  1. Durchführen Bodenversickerungstests vor der Anwendung.

  2. Beratung vor Ort Grundwassergefährdungskarten.

  3. Pflegen detaillierte Antragsunterlagen für Audits.

de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage