Bisultap 18% AS – Nereistoxin-analoges Insektizid zur Schädlingsbekämpfung im Reisanbau

Produktpositionierung: A geringe Toxizität, umweltfreundlich Insektizid, das speziell für integriertes Reisschädlingsmanagement, wodurch die neuronale Übertragung von Schädlingen durch kompetitive nAChR-Hemmung unterbrochen wird. Ideal für nachhaltige Landwirtschaft und IPM-Systeme.

1. Technische Daten

Parameter Spezifikation
Aktiver Wirkstoff Bisultap 18% (w/w)
Chemische Klasse Schwefelhaltiges Alkaloid-Analogon
Formulierung Wässrige Lösung (AS)
Wirkungsweise nAChR-Blocker → neuromuskuläre Lähmung
Wasserlöslichkeit >500 g/L (20°C)
pH-Bereich 4.5-6.5
Haltbarkeitsdauer 24 Monate (Lagerung bei 5-30 °C)

2. Zielschädlinge und Wirksamkeitsdaten

Primäre Kontrolle (Reisökosysteme):

  • Reisstängelbohrer (Chilo suppressalisScirpophaga incertulas)

  • Blattordner (Cnaphalocrocis medinalis)

  • Braune Zwergzikade (Nilaparvata lugens)

Wirksamkeitsmetriken (Feldversuche):

Schädlinge Sterblichkeit (72 HAT) Rest (7 DAT)
Gelber Stängelbohrer 92.3% 85.7%
Braune Zwergzikade 88.1% 76.2%
Reisblatt-Ordner 94.6% 89.4%

HAT = Stunden nach der Behandlung | DAT = Tage nach der Behandlung

3. Anwendungsprotokoll

Kulturpflanzen Schädlinge Dosierung Sprühvolumen Kritisches Timing
Rohreis Stammbohrer 900-1200 ml/ha 300-400 L/ha Brutstadium der Eimasse
Rohreis Zwergspinne 750-1000 ml/ha 400-500 L/ha Höhepunkt des Nymphenauftauchens
Gemüse Miniermotten 600-800 ml/ha 500-600 L/ha Erstes Auftreten einer Mine

Betriebsrichtlinien:

  • Bewerbung über Bewässerung der untergetauchten Wurzelzone (Reis) oder Blattspray

  • Halten Sie die Wasserschicht in Reisfeldern 72 Stunden nach der Anwendung 3–5 cm hoch

  • Vermeiden Sie das Sprühen bei Temperaturen >35°C oder Windgeschwindigkeiten >15 km/h

4. Umwelt- und Sicherheitsprofil

Toxikologische Daten:

  • WHO-Klassifizierung: U (unwahrscheinlich gefährlich, akute orale LD50 >5000 mg/kg)

  • Sicherheit für Honigbienen: Praktisch ungiftig (LD50 >100 μg/Biene)

  • Fischtoxizität: LC50 (96h) = 12,8 mg/L (mäßig giftig)

Vorsichtsmaßnahmen:
⚠️ Wiedereintrittsintervall: 12 Stunden
⚠️ Pufferzonen: 10 m von aquatischen Lebensräumen
⚠️ PHI: Reis = 21 Tage, Blattgemüse = 14 Tage

5. Widerstandsmanagement

Rotationspartner (MoA-Gruppen):

  • Neonicotinoide (Gruppe 4A): Imidacloprid 17.8% SL

  • Pyrrole (Gruppe 13): Chlorfenapyr 10% SC

  • IGRs (Gruppe 16): Buprofezin 25% SC

Globaler Status:

  • Registriert in China, Vietnam, Indien

  • Nicht zugelassen in der EU/den USA (MRL nicht festgelegt)

Verpackungsoptionen:

  • 250 ml, 500 ml (AS-Flaschen)

  • 1 L, 5 L (HDPE-Kanister)

  • 20 L (Polyethylen-Fässer)

Speicheranforderungen:

  • Vor Frost schützen (<5°C führt zur Kristallisation)

  • Bei einer Lagerung von mehr als 6 Monaten vor Gebrauch schütteln.

7. Leistungsvorteile

Parameter Bisultap 18% AS Konventionelle OP
Toxizität für Säugetiere Extrem niedrig Hoch
Bienensicherheit Exzellent Kritisches Risiko
Resistenzentwicklung Langsam (30+ Generationen) Schnell (5-8 Generationen)
Regenfestigkeit 1 Stunde 6 Stunden

8. Häufig gestellte Fragen

F: Kann Bisultap BPH-Biotyp 4 kontrollieren?
A: Zeigt 78% Wirksamkeit gegen resistente Populationen, wenn es im Tank gemischt wird mit Dinotefuran

F: Verträglichkeit mit Fungiziden?
A: Kompatibel mit Tricyclazol aber unvereinbar mit Kupferoxychlorid

F: Risiko einer Phytotoxizität?
A: Bei empfohlenen Dosen für 12 Reissorten wurde kein Ergebnis beobachtet.

de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage