Isoprocarb 20% EC – Schnell wirkendes Carbamat-Insektizid zur Bekämpfung von Schnabelflüglern

Isoprocarb 20% EC ist ein hochwirksames emulgierbares Konzentrat mit 20% des Carbamat-Insektizids Isoprocarb (2-Isopropoxyphenylmethylcarbamat). Dieses Kontakt- und Fraßinsektizid bekämpft schnell eine Reihe saugender und kauender Schädlinge und ist besonders wirksam gegen Hemiptera-Schädlinge in Reis-, Gemüse- und Obstkulturen.

Technische Daten

Parameter Spezifikation
Aktiver Wirkstoff Isoprocarb 20% (w/w)
Chemische Familie Carbamat-Insektizid
Wirkungsweise Acetylcholinesterasehemmer (IRAC-Gruppe 1A)
Formulierungstyp Emulgierbares Konzentrat (EC)
Aussehen Hellbraune bis gelbliche Flüssigkeit
Geruch Charakteristischer aromatischer Geruch
pH (1%-Lösung) 6.0-8.0
Flammpunkt >80°C
Haltbarkeitsdauer 2 Jahre ab Herstellungsdatum

Wirkungsweise

Isoprocarb wirkt als:

  • Kontaktgift: Tötet Schädlinge bei direktem Kontakt

  • Magengift: Wirksam bei Einnahme

  • Dampfwirkung: Zeigt eine begrenzte Begasungswirkung in geschlossenen Räumen

Die Verbindung hemmt das Enzym Acetylcholinesterase im Nervensystem des Insekts und führt so zu schneller Lähmung und Tod.

Zielschädlinge und -kulturen

Wichtige kontrollierte Schädlinge

Reis:

  • Braune Zwergzikade (Nilaparvata lugens)

  • Weißrückenzikade (Sogatella furcifera)

  • Grüne Zikade (Nephotettix spp.)

Gemüse:

  • Blattläuse (Myzus persicaeBlattlaus gossypii)

  • Thripse (Thrips tabaciFrankliniella occidentalis)

  • Zikaden (Amrasca biguttula)

Obstgärten:

  • Teegrüne Zikade (Empoasca onukii)

  • Zitrusblattflöhe (Diaphorina citri)

Leitlinien für die Bewerbung

Kulturpflanzen Ziel Schädling Dosierung Wasservolumen PHI (Tage)
Reis Zwergspinne 1000-1500 ml/ha 300-500 L/ha 14
Gemüse Blattläuse/Thripse 750-1000 ml/ha 500-750 L/ha 7
Tee Grüne Zikade 800-1200 ml/ha 1000 L/ha 10

Bewerbungstipps:

  1. Bei den ersten Anzeichen eines Schädlingsbefalls anwenden

  2. Sorgen Sie für eine gründliche Bedeckung beider Blattoberflächen

  3. Am besten am frühen Morgen oder späten Nachmittag anwenden

  4. Vermeiden Sie die Anwendung während der Blüte, um Bestäuber zu schützen

  5. Wiederholen Sie die Anwendung bei Bedarf im Abstand von 10–14 Tagen

Leistungsmerkmale

Die wichtigsten Vorteile

  • Schneller Niederschlag (sichtbare Effekte innerhalb von 30 Minuten)

  • Gute Anfangswirksamkeit gegen Nymphen und Erwachsene

  • Mäßige Restaktivität (5-7 Tage)

  • Geringes Phytotoxizitätsrisiko bei bestimmungsgemäßer Verwendung

  • Kostengünstig Lösung zur Hemipteren-Kontrolle

Beschränkungen

  • Kurze Residualdauer im Vergleich zu Neonicotinoiden

  • Hohe Bienentoxizität (Blütezeiten meiden)

  • Zunehmende Resistenz in einigen Zwergzikadenpopulationen

Sicherheits- und Umweltprofil

Toxizitätsdaten

  • WHO-Klassifizierung: II (mäßig gefährlich)

  • Akute orale LD50 (Ratte): 150-200 mg/kg

  • Dermal LD50 (Kaninchen): >2000 mg/kg

  • Aquatische Toxizität: Sehr giftig für Fische (LC50 < 0,1 mg/L)

Schützende Maßnahmen

  • Erforderliche PSA: Chemikalienbeständige Handschuhe, Schutzkleidung, Schutzbrille, Atemschutzmaske

  • Wiedereintrittsintervall: 24 Stunden für die Feldarbeit

  • Vorernteintervall: 7-14 Tage, abhängig von der Ernte

  • Pufferzonen: Halten Sie 50 m Abstand zu Gewässern

Widerstandsmanagement

So verhindern Sie die Entwicklung von Resistenzen:

  • Wechseln Sie mit Insektiziden aus verschiedenen IRAC-Gruppen (insbesondere Neonicotinoide der Gruppe 4A)

  • Beschränkung auf 2 Anwendungen pro Saison

  • Kombinieren Sie mit biologischen Kontrollen (z. B. Cyrtorhinus Bugs für BPH)

  • Nur bei Überschreiten der Schädlingsschwelle verwenden

Verpackungs-Optionen

Erhältlich in bauernfreundlicher Verpackung:

  • 100ml, 250ml (Kleinbauernpackungen)

  • 500 ml, 1 l (mittlere Farmen)

  • 5 l, 10 l, 20 l (gewerbliche/Plantagennutzung)

Aufbewahrungshinweise

  • Im Originalbehälter an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren

  • Ideale Lagertemperatur: 10-30°C

  • Von Nahrungsmitteln, Futtermitteln und Trinkwasser fernhalten

  • Nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Wärmequellen lagern

FAQs

F: Ist Isoprocarb gegen resistente Zwergzikaden wirksam?
A: Die Wirksamkeit variiert je nach Resistenzmuster. Eine Überwachung der Resistenz wird empfohlen.

F: Kann ich Isoprocarb mit Fungiziden mischen?
A: Generell kompatibel mit den meisten Fungiziden außer alkalischen Formulierungen. Führen Sie immer zuerst einen Glastest durch.

F: Wie ist es im Vergleich zu Imidacloprid bei der BPH-Kontrolle?
A: Schnellerer Knockdown, aber kürzere Restaktivität als Imidacloprid. Wird oft als Rotationspartner verwendet.

F: Ist es sicher für den ökologischen Landbau?
A: Nein, dies ist ein herkömmliches synthetisches Insektizid.

Chlorantraniliprole 200 g/l SC

Chlorantraniliprole 200 g/l SC

Aktiver Wirkstoff: ChlorantraniliprolEinstufung: InsektizidFormulierungen: 18.5% SC, 200 g/L SC, 250 g/L SC, 0.4 GR (Granulat), WDG (wasserdispergierbares Granulat)CAS-Nummer: 500008-45-7Wirkungsweise: Zielt auf Ryanodin-Rezeptoren

Mehr lesen "
de_DEGerman

Senden Sie Ihre AgroCHEMICAL-Anfrage